Um dies zu beantworten, beginnen wir mit einigen Grundlagen.
Daseinsberechtigung einer Suchmaschine
Suchmaschinen bieten dem User Nutzen, indem sie auf seine Fragen relevante Antworten liefern. Die Relevanz bestimmen Inhalte und Reputation der Seite. Um die Inhalte einer Seite geht es bei der On-Page-Optimierung. Es werden Texte zu bestimmten Suchbegriffen erstellt und eine sinnvolle Linkstruktur innerhalb der Seite aufgebaut. Die Texte müssen sowohl für den normalen Benutzer, als auch für die Suchmaschine lesbar sein. Über Ansehen und Reputation einer Seite entscheiden Qualität und Anzahl externer Links. Denn ein Link zeigt den Such-Robots, dass eine Seite von anderen Webseiten als wichtig erachtet wird. Wer diese Mechanismen durchschaut hat, wird zuweilen in Versuchung geführt.
Kennzeichen unseriöser Suchmaschinenoptimierung
Erfolgszwang regiert die Welt unseriöser Methoden, die dazu dienen, Suchmaschinen zu überlisten. Auf der inhaltlichen Seite sind dies Texte, die mit hoher Keyword-Dichte überfrachtet sind. Solche Texte haben ausschließlich den Zweck, der Suchmaschine, nicht dem Benutzer, inhaltliche Qualität vorzugaukeln. Im Bereich der Off-Page-Optimierung sind manipulierte Linkstrukturen unseriös. Werden Links gekauft bzw. gemietet, sogenannte Link-Netzwerke erstellt, Spam-Kommentare zu Linkzwecken in Blogs abgelegt, dann wird den Suchmaschinen ein Ansehen vorgespiegelt, das der betreffende Internetauftritt gar nicht hat. Doch solche Tricks sind schnell entlarvt. Allen unseriösen Methoden der Suchmaschinenoptimierung ist eines gemeinsam: sie bieten dem Besucher der Seite keinen Nutzen und verstoßen gegen die Daseinsberechtigung einer Suchmaschine.
SEO lebt – durch Nutzen für den Besucher
Wer sich dagegen auf hochwertige Inhalte für die Leser seiner Seite konzentriert und aufgrund der Einzigartigkeit seiner Inhalte automatisch mit Links von Außerhalb belohnt wird, braucht sich keine Sorgen zu machen. Seriöse Suchmaschinenoptimierung heißt also: wertvoller Content und ein fehlerloser Quellcode bei der OnPage-Optimierung und eine Offpage-Optimierung, die auf hochwertige, zum Thema passende Webseiten als Linkquellen und positive Signale in sozialen Netzwerken setzt.