Wozu dient eine Metasuchmaschine?
“Von Hand” ist eine solche Meta-Suche aufgrund des riesigen Aufwandes kaum zu bewältigen. Jedoch gibt es Programmsysteme, die es ermöglichen, mit einer einzigen Anfrage eine ganze Reihe von Suchmaschinen parallel abzusuchen und die Ergebnisse auszuwerten. Da diese Systeme den herkömmlichen Suchmaschinen übergeordnet sind, werden sie als Metasuchmaschinen (meta = griechisch: über) bezeichnet. Synonym werden auch Begriffe wie “Multisearcher” und “Multisucher” verwendet.
Wie arbeitet eine Metasuchmaschine?
Eine Metasuchmaschine hat, im Gegensatz zu den normalen Suchmaschinen, keinen eigenen Suchindex. Sie baut vielmehr auf diese auf und führt mit deren Ergebnissen eine übergreifende Suche durch. So erhält der Internetnutzer zu dem gesuchten Begriff nicht nur das Ergebnis eines Suchdienstes, sondern vieler Suchmaschinen gleichzeitig. Diese Ergebnisse werden zumeist noch durch geeignete Einträge bei Suchverzeichnissen und anderen praktischen Services wie Pressediensten oder Wikipedia ergänzt. Dadurch bietet eine Metasuchmaschine einen erheblichen Mehrwert gegenüber den einfachen Websuchmaschinen.
Was ist zu beachten?
Derzeit werden international und auch in Deutschland viele Metasuchmaschinen angeboten, die sich jedoch qualitativ enorm unterscheiden. Bei der Auswahl einer geeigneten Metasuchmaschine sollten Sie deshalb besonders auf die Anzahl der unterstützten Websuchmaschinen, die Aufbereitung, die Verarbeitungszeit und den Datenschutz achten.